QuickLinks :
Home TauschBörse EuroShop Suche Impressum
Allgemeines
  • Startseite
  • Historie des Euro´s
  • Zukünftige Länder
  • Vorderseiten
  • techn. Merkmale
  • Zusammensetzung
  • Euro-Länder
  •  2-Euro-Münzen
  •  Belgien
  •  Deutschland
  •  Finnland
  •  Frankreich
  •  Griechenland
  •  Irland
  •  Italien
  •  Luxemburg
  •  Malta
  •  Niederlande
  •  Österreich
  •  Portugal
  •  Slowenien
  •  Spanien
  •  Zypern
  • - Rückseiten- Prägezahlen 1 Cent- Prägezahlen 2 Cent- Prägezahlen 5 Cent- Prägezahlen 10 Cent- Prägezahlen 20 Cent- Prägezahlen 50 Cent- Prägezahlen 1 Euro- Prägezahlen 2 Euro

  •  Monaco
  •  San Marino
  •  Vatikan


  •  Bulgarien
  •  Dänemark
  •  Estland
  •  Großbritannien
  •  Lettland
  •  Litauen
  •  Polen
  •  Rumänien
  •  Schweden
  •  Slowakei
  •  Tschechien
  •  Ungarn
  • Besonderheiten
  • 2-Euro
         Gedenkmünzen
  • Erhaltungsgrade
  • Kursmünzen
  • Gedenkmünzen
  • Barrenmünzen
  • Banknoten
  • EURO-Banknoten
  • 5 Euro
  • 10 Euro
  • 20 Euro
  • 50 Euro
  • 100 Euro
  • 200 Euro
  • 500 Euro
  • Kennbuchstaben
  • Zypern - Münzbilder / Münzrückseiten

    Gestaltung der Rückseite

    Mit 9.300 Quadtartkilometern ist Zypern fast 30-mal so groß wie Malta. Von der Einwohnerzahl her allerdings bringt es Zypern nur knapp auf das Doppelte: 788.000 Menschen leben auf der Insel, die seit dem 1. Mai 2004 zur Europäischen Union gehört. Faktisch trat nach einem Volksentscheid jedoch nur der griechischsprachige Südteil der Insel bei. Der kleinere Norden bildet die Türkische Republik Nordzypern, die als Staat nur von der Türkei anerkannt ist und in der rund 25 Prozent der Gesamtbevölkerung lebt. Zypern ist nach Sizilien und Sardinien die drittgrößte Insel im Mittelmeer. Sie liegt rund 70 Kilometer südlich des Türkischen Festlandes.

    Die höchst interessante Münzgeschichte Zyperns belegt die wechselvolle Historie der Insel: Ägypter und Perser herrschten hier ebenso wie Alexander der Große und später die Römer, Kreuzritter und Venezianer. 1571 fiel die Insel an das Osmanische Reich, das sie 1887 an Großbritannien verpachtete. 1925 wurde Zypern britische Kronkolonie und erlangte 1960 schließlich die Unabhängigkeit.

    Aufgrund von Unruhen und Spannungen zwischen den Volksgruppen wurden 1964 UNO-Friedenstruppen im Land stationiert, die seit dem Einmarsch der Türkei in Nordzypern 1974 die Einhaltung des Waffenstillstands kontrollieren. Nach der erstmaligen Öffnung der Grenzen 2003 scheiterte im Jahr darauf der Friedensplan des damaligen UN-Generalsekretärs Kofi Annan, der die Schaffung eines Staats mit dem Namen Vereinigte Republik Zypern vorsah. So wurde Zypern im Mai 2004 als geteiltes Land Mitglied der EU. Auch heute noch tritt der Prozess der Wiedervereinigung auf der Stelle.

    Die Zweisprachigkeit findet auch auf den Motiven der neuen Euro- und Cent-Prägungen Zyperns ihren Niederschlag, denn gemeinsam ist allen Münzen der Landesname in griechischer und türkischer Schrift.
    1-Cent-Münze, 2-Cent-Münze und 5-Cent-Münze
    Die kleinsten Centwerte schließlich widmen sich der Natur des Landes und zeigen ein Wildschaf, auch Mufflon genannt, das als besonders charakteristische Tierart Zyperns gilt, aber stark vom Aussterben bedroht ist. Die Widder tragen unverwechselbare, bis zu 80 Zentimeter lange schneckenförmig eingedrehte Hörner.
    10-Cent-Münze, 20-Cent-Münze und 50-Cent-Münze
    Auf den Münzen von 10 bis 50 Cent ist das „Schiff von Kyrenia“ zu sehen, das die Bedeutung Zyperns als Handels- und Seefahrernation unterstreichen soll. Das Schiff sank etwa 300 v. Chr. vor der Nordküste Zyperns, sein Wrack wurde in den 1960er Jahren in 30 Metern Tiefe entdeckt. Es enthielt neben hunderten rhodischer Amphoren auch zahlreiche Münzen die zwischen 316 und 294 v. Chr. geprägt worden waren. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass trotz der Teilung des Landes mit dieser Darstellung eine Sehenswürdigkeit Nordzyperns ausgewählt wurde. Der archäologische Fund ist heute im Museum der Burg von Kyrenia (Girne) zu besichtigen, das im türkischen Teil der Insel liegt.
      
    1-Euro-Münze und 2-Euro-Münze
    Höchstwerte zeigen das „Idol von Pomos“, eine prähistorische Figur aus dem 3. Jahrtausend v. Chr., die die lange Geschichte und Kultur des Landes versinnbildlicht. Die Skulptur stellt eine Frau mit geöffneten Armen dar und galt möglicherweise vor 5.000 Jahren als Fruchtbarkeitssymbol.
    Newsletter
    E-Mail Adresse:
    Shop
  • Bücher & Software